
Warum Silent Technologie?
Seit Mitte der 1990er Jahre ersetzen wir Generatoren durch Solarenergie und große Batteriebänke, um alle Haushaltsgeräte an Bord mit Energie zu versorgen. Mit der Entwicklung des solarelektrischen Antriebsstrangs Mitte der 2000er Jahre hat Silent rund 30 Jahre Erfahrung in der Optimierung der nachhaltigen Energieerzeugung auf Yachten gesammelt.
Als Vorreiter der ersten in Serie produzierten solarelektrischen Yachten haben wir uns von Anfang an dieser Technologie verschrieben. Wir bauten bereits Solaryachten mit elektrischem Antrieb als noch keine andere klassische Werft daran dachte, diese Technologie in der Zukunft einzusetzen.
Seit 2009 haben unsere Elektroyachten zehntausende Seemeilen einwandfrei zurückgelegt, Ozeane überquert und Hunderte von Wochen lang Chartergäste auf der ganzen Welt beherbergt: auf dem Mittelmeer, der Karibik, dem Atlantik, dem Pazifik und dem Indischen Ozean.
In der Yacht- und Bootsbranche wird der Bau von Solarbooten in letzter Zeit immer beliebter. Doch nicht alle Elektroyachten sind gleich. Während es einfach scheint, eine existierende Yacht nachträglich mit Solarpaneleen auszustatten, ist es ein weitaus komplexerer Prozess, eine vollkommen optimierte Elektroyacht zu bauen, welche das volle Potenzial ausschöpft. Beim Einsatz von Solartechnologien gibt es viele wichtige Überlegungen: Effizienz, Reichweite, Zuverlässigkeit, Komfort, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit – dies sind die zu optimierenden Kriterien. Um all diese Aspekte abzudecken, muss das Konzept von Grund auf neu durchdacht werden.
Einen konventionellen Segel- oder Motorkatamaran zu einem solarelektrischen Boot umzurüsten, wird im Ergebnis immer zu einem Kompromiss führen. Unsere vollelektrischen Silent-Modelle werden daher von Grund auf konzipiert und konstruiert. Deshalb überzeugen unsere Yachten in Bezug auf Gewicht, tägliche Solarproduktion, Reichweite, Geschwindigkeit, Verbrauch, Platzangebot, Sicherheit und Lebensdauer.
Der Unterschied für Sie als Kunde liegt nicht in den in einer Broschüre versprochenen kWp, sondern in der tatsächlichen Energieerzeugung und dem realistischen Verbrauch. Entweder können Sie die Klimaanlage eine ganze Nacht lang laufen lassen und Dutzende von Kilometern fahren, ohne den Generator in Betrieb zu nehmen – oder eben nicht. Mit einer Silent können Sie genau das tun. Das ist der Unterschied.
Mit Silent Yachts (damals SolarWave) legten unsere Gründer Michael & Heike Köhler den Startschuss für den Bau serienproduzierter, vollelektrischer Solaryachten. Dies geschah Jahre bevor sich die Branche der Vorteile dieses neuen Ansatzes bewusst wurde. Nach fast 30 Jahren Forschung prägt Silent heute die Zukunft des elektrischen Yachtings.

Solarwave 46 in der Bucht von Lakka, Insel Paxos, Griechenland, im Jahr 2010.
Durch Forschung & Erfahrung erprobtes Design
-
Verschraubte Konstruktion
Unsere Konstruktion macht es einfach, einzelne Paneele bei Reparaturen auszutauschen oder sie in Zukunft durch effizientere Versionen zu ersetzen.
-
Positionierung auf dem Dach
Die horizontale Anordnung der Paneele gewährleistet eine maximale Energiegewinnung. Im Vergleich zu vertikal in den Rumpf integrierten Paneelen fängt diese Positionierung mehr Sonnenenergie ein und schützt gleichzeitig die Solarzellen vor Beschädigungen beim Anlegen in einem Hafen oder beim Kontakt mit dem Meerwasser.
-
Null-Schatten-Prinzip
Auf Silent Yachten werden absichtlich keine Segel oder Windturbinen angebracht, da diese das Problem der teilweisen Abschattung verursachen, was zu einer drastischen Verringerung des Energieertrags und der Effizienz führt. Bei unseren jahrelangen Tests hat sich herausgestellt, dass Windturbinen während der Fahrt mehr Luftwiderstand erzeugen als die zur gleichen Zeit erzeugte Energie.
-
Marktführende Solarpaneele





Dank jahrzehntelanger Forschung, Entwicklung, Optimierung und erfolgreicher Umsetzung führen wir Yachting in eine saubere, elektrische Zukunft.

Die Möglichkeit, wichtige Hardwarekomponenten wie Solarmodule und Batterien ganz einfach auszutauschen, bietet die einzigartige Gelegenheit, jede Silent mit zukünftigen Technologien aufzurüsten und zu verbessern.
Erweiterbare modulare Plattform
Wir setzen uns bei Silent leidenschaftlich dafür ein, eingebaute Obsoleszenz zu vermeiden. Das treibende Prinzip vieler Branchen ist es, Produkte auf eine Art und Weise zu entwicklen, damit sie durch spätere Modelle ausgetauscht werden. Sie ermutigen die Käuferschaft, Autos, Boote, Flugzeuge oder auch Mobiltelefone durch neuere und bessere Varianten zu ersetzen.
Wir sind der Meinung, dass die eingebaute Obsoleszenz nicht im Einklang mit der Natur steht. Yachten sind in der Herstellung sehr rohstoffreich und kostspielig. Obwohl Silent alles daran setzt, den CO2-Fußabdruck zu minimieren und die Verwendung recycelbarer Ressourcen zu maximieren, ist die bei weitem intelligenteste und umweltfreundlichste Methode zur Herstellung eines Schiffes die Verwendung von Rümpfen, die für solare Zwecke, Effizienz und eine sehr lange Lebensdauer ausgelegt sind.
Aus diesem Grund basiert jede Silent auf unserem charakteristischen modularen Plattformdesign. Die Bedeutung liegt in der Möglichkeit des problemlosen Austauschs wichtiger Hardwarekomponenten wie Solarmodule, Batterien und Elektromotoren.
So können unsere Elektrokatamarane noch Jahre nach dem ersten Stapellauf mit den neuesten Komponenten aufgerüstet werden, damit die Yacht immer auf dem neuesten Stand der Technik bleibt.
Somit wird sichergestellt, dass die Silent von heute auch die Silent von morgen sein wird.

Silent 64
Was sie zur legendärsten Solaryacht der Welt macht
Wir haben eine tiefe Verbindung zu der ursprünglichen Silent Yacht: der Silent 64. Der 2016 vom Stapel gelaufene Katamaran war die erste in Serie gefertigte, vollständig solarbetriebene Elektroyacht der Welt. Im Jahr 2018 stellte sie einen Weltrekord auf, indem sie als erster serienmäßig produzierter solarbetriebener Blauwasser-Katamaran den Atlantik überquerte. Auf der Grundlage eines vollständig solaroptimierten Designs kombinierte sie damals unsere besten Technologien mit einer auf maximale Effizienz ausgerichteten Philosophie. In dieser Hinsicht bietet ihr leichter Kohlefaser-Rumpf selbst nach heutigen Maßstäben eine beeindruckende Leistung.